Das Bauen aktuell Magazin ist eine Informationsquelle für Fachleute der Baubranche, die Einblicke in die neuesten Innovationen in Bereichen wie Architektur, BIM, Bau-IT und vielen weiteren bietet. In einem kürzlich veröffentlichten Artikel der Bauen Aktuell 2023-05 wurde die Anwendung von Virtual Reality (VR) hervorgehoben, die dank XR-EASY, der einfachen VR-Software von R3DT nun kosteneffizient und ohne zusätzliche Grafikkarte genutzt werden kann.
Lesen Sie im Folgenden den entsprechenden Beitrag des Magazins.
Unstrittig ist der Einsatz von Virtual Reality (VR) hilfreich, um Missverständnisse in der Planung zu vermeiden. Doch das war bislang teuer und aufwändig. Inzwischen sind neue VR-Brillen auch ohne zusätzliche Grafikkarten nutzbar, um 3D-Zeichnungen vom gewohnten CAD-Programm jederzeit in die VR-Szene übertragen zu können.
Damit neue Möglichkeiten von VR mit gewohnten CAD-Programmen auf vorhandener Hardware nutzbar sind, bietet das Startup R3DT GmbH aus Karlsruhe ein ergänzendes VR-Tool. Die Lösung ermöglicht ohne großen Mehraufwand eine virtuelle Begehung des Rohbaus oder der umfangreich geplanten Innenräume. „Einfacher geht VR nicht“, sagt Achim Schneider, Co-Gründer des Startups: innerhalb weniger Minuten könnten Betroffene die Räume mit Hilfe der kabellosen VR-Brille erkunden und sich ein authentisches Bild von der Planung machen. Während der virtuellen Besprechung lassen sich offene Fragen verständlicher klären und Entscheidungen absichern. Das führt zu zufriedenen Kunden, aber auch zum Imagegewinn für Architekten, Innenarchitekten, Handwerksbetrieben, Messebauern sowie Küchen- und Badspezialisten, die VR für ihre speziellen Bedürfnisse einsetzen.
Nur mit Brille
Die einfach zu bedienende Software „XR-EASY“ erfordert lediglich eine kabellose VR-Brille, wie etwa die neuen Modelle von Meta (Quest), Pico oder Vive, sowie einen Internetzugang. Aus dem CAD-Programm werden 3D-Modelle in den unterstützten Formaten FBX, GLTF und OBJ exportiert, in VR konvertiert und automatisch auf die VR-Brille übertragen. Das innovative Gesamtpaket ist im Büro oder Besprechungszimmer, in der Ausstellung oder vor Ort beim Kunden einsetzbar.
Die ersten Anwender des VR-Studios sind begeistert von der Einfachheit und den positiven Reaktionen ihrer Kunden. Martin Effenberg von der Innenarchitektur und Tischlerei Effenberg aus Wien lobt den 360-Grad-Mehrwert, den es bietet. Arthur Schneider, Küchen- und Wohnraumplaner aus München, freut sich über das realistische Erlebnis für Kunden bereits in der Angebotsphase und betont, wie hilfreich dies bei der Entscheidungsfindung für eine Gestaltungsvariante ist. Für Innenausbauspezialist Danny Hammer von Hammer Margrander Interior aus Ettlingen ist einer der größten Vorteile von VR das Vermeiden von Missverständnissen gleich zu Beginn jeder
Planung.
Die VR-Software von R3DT wird seit 2017 mit umfangreichen Funktionen in der Industrie für Montageplanung und Design Reviews eingesetzt. Während der Corona-Pandemie hat das Startup in Zusammenarbeit mit Branchenspezialisten die VR-Studio-variante entwickelt. Die passenden Brillen sind im Fachhandel erhältlich. Wer darüber verfügt, erhält eine 14-tägige Testlizenz. Kleine und mittelgroße Unternehmen können zudem von verschiedenen Förderprogrammen des Bundes und der Länder für Digitalisierungsprojekte wie VR profitieren. Details findet man unter: www.xr-easy.com/de/vr-studio